Was gehört in einen guten Businessplan?
1. Executive Summary
Der erste Schritt: Was macht einen guten Businessplan aus?
- Erkläre die Geschäftsidee hinter deiner Vision klar und verständlich.
- Wecke das Interesse an deiner Geschäftsidee und die Neugier, weiterzulesen.
- Betone den innovativen Charakter deiner Geschäftsidee.
- Definiere dein Alleinstellungsmerkmal.
- Erkläre, wie sich dein Unternehmen von Mitbewerbern abgrenzt.
- Mach den Nutzen für deine Zielkunden klar erkennbar.
- Beschreibe die Situation auf dem relevanten Markt.
- Erkläre, wie du dir den Marktzugang für dein Unternehmen vorstellst.
- Nenne die Rechtsform, die du für dein Unternehmen anstrebst.
- Führ auf, ob deine Idee bereits geschützt ist oder ob dies angestrebt wird.
- Stell die Kompetenzen deines Teams vor.
- Liste die Höhe des Kapitalbedarfs und die Kapitalverwendung auf.
- Gib einen Überblick über geplante Umsatz- und Ertragsentwicklungen, Investitionen und Personalbestand.
- Scheue dich nicht, Defizite und Schwächen zu benennen.
2. Geschäftsidee
Das erste „richtige“ Kapitel deines Businessplans: Stell deine Geschäftsidee vor!
- Wie definierst du deine Geschäftsidee?
- Was macht den innovativen Charakter deiner Geschäftsidee aus?
- Was ist das Alleinstellungsmerkmal deiner Geschäftsidee?
- Was war der Anstoß für die Entwicklung deiner Geschäftsidee?
- Wie bist du als Unternehmer einzuordnen – eher als Spezialist oder als Generalist?
Nenne deine Unternehmensziele!
- Auf welcher Vision basiert deine Unternehmensgründung?
- Welche Ziele hast du dir langfristig gesetzt?
- Wie sieht deine Strategie zur Erlangung deiner Ziele aus?
- Welche ersten Schritte hast du zur Verwirklichung deiner Vision geplant?
Beschreib dein Geschäftsmodell!
- Nach welchem Geschäftsmodell willst du dein Unternehmen aufbauen?
- Wie lässt sich mit deinem Geschäftsmodell Geld verdienen?
- Was sind die Haupterfolgsfaktoren deiner Geschäftsidee?
- Warum gibt es deine Geschäftsidee noch nicht auf dem Markt?
- Wie groß soll dein Produktions- oder Dienstleistungsumfang sein?
- Wie und mit welchem Aufwand ließe sich eine kurzfristige Kapazitätsausweitung realisieren?
- Wie sieht dein Bedarf an quantitativen und qualitativen Mitteln für die Produkt- oder Dienstleistungserstellung aus?
- Welche Mittel musst du von Dritten zukaufen?
- Wie beabsichtigst du, eine Abhängigkeit von deinen Lieferanten zu vermeiden?
- Wie sieht deine Qualitätssicherung aus?
Beschreib den Entwicklungsstand und –reife deines Produktes!
- Wie definierst du den Entwicklungsstand deines Produktes oder deiner Dienstleistung?
- Wie schätzt du den Grad der Marktreife deines Produktes oder deiner Dienstleistung ein?
- Ist ein Prototyp vorhanden? Welche Weiterentwicklungen sind geplant?
- Welche Ressourcen und Aufwendungen hast du für Weiterentwicklungen eingeplant?
- Welche Prozesse zur Erstellung deines Produktes oder deiner Dienstleistung hast du geplant?
Analysiere die Patent- und Markenrechtsituation!
- Hast du das Patent oder Lizenzrecht für deine Innovation?
- Welchen Schutz deiner innovativen Geschäftsidee vor Nachahmern hast du geplant?
- Wie stellt sich die Patentsituation dar?
- Gibt es relevante Patente oder Lizenzen, die sich im Besitz von Mitbewerbern befinden?
- Wie hoch schätzt du die Kosten ein, wenn du Lizenzen nehmen musst?
- Wie hoch schätzt du die Erlöse ein, wenn du Lizenzen vergeben kannst?
- Welche potenziellen Lizenznehmer gibt es?
Beschreib, welche Zulassungen notwendig sind!
- Welche Gesetze oder Regularien sind für eine erfolgreiche Gründung deines Unternehmens zu beachten?
- Erfüllst du alle gesetzlichen und technischen Voraussetzungen für die Entwicklung und Erstellung deines Produktes oder deiner Dienstleistung?
- Hast du alle gesetzlichen Formalitäten erledigt und die entsprechenden Genehmigungen, Zulassungen und Zertifizierungen eingeholt?
- Entspricht dein Produkt oder deine Dienstleistung den geltenden Normen und Industriestandards?
3. Unternehmerteam
Nenne deine persönlichen Ziele und Motivationen!
- Wie schätzt du deine persönliche Eignung zum Unternehmer ein?
- Steht deine Familie hinter deinem Wunsch zur Unternehmensgründung?
- Welche Motivation haben die Mitglieder deines Teams bezüglich der Unternehmensgründung?
- Ist die Motivation deines Teams groß genug, und kann sie auf Dauer sichergestellt werden?
Beschreib die Qualifikation deines Teams!
- Welche fachlichen Qualifikationen und Branchenkenntnisse bringst du selbst als Gründer mit?
- Über welches Maß an kaufmännischem Wissen verfügst du?
- Welche Kompetenzen in Bezug auf berufliche Qualifikation und Erfahrung haben die Mitglieder deines Gründerteams?
- Kann dein Team die Kernkompetenzen abdecken, die zum Erfolg deines Unternehmens notwendig sind?
- Wie gehst du vor, wenn erforderliche Erfahrungen und Fähigkeiten im Team fehlen?
- Kannst du eine Aussage über die Teamfähigkeit deines Gründungsteams – basierend auf einer früheren Zusammenarbeit – machen?
Beschreib die Verteilung der Managementaufgaben
- Welche Managementaufgabe hast du für welches Teammitglied vorgesehen?
- Wie sieht das Organigramm deines Unternehmens aus?
- Welche Vertretungsregeln hast du aufgestellt, um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten?
- Wie können kurzfristig ausfallende Teammitglieder ersetzt werden?
Erläuter deine Personalplanung!
- Über welches Potential an Arbeitsplätzen verfügt dein Unternehmen mittel- und langfristig?
- Welche quantitativen und qualitativen Vorstellungen hast du zur Besetzung der einzelnen Positionen in deinem Unternehmen?
- Wie sieht deine Personalrekrutierungsstrategie aus?
- Hast du bereits Stellenbeschreibungen verfasst?
- Welche Gehaltstruktur hast du für dein Unternehmen vorgesehen?
- Wie sind deine Vorstellungen bezüglich der Mitarbeiterphilosophie?
- Wie willst du eine langfristige Personalbindung an dein Unternehmen gewährleisten?
- Welche Weiterbildungsmaßnahmen hast du zur Sicherung der Qualifikation deiner Mitarbeiter geplant?
4. Branche und Markt
Beschreib den Markt, den du bedienen willst!
- Welchen Zielmarkt willst du bedienen?
- Welche Marktsegmentierung hältst du für sinnvoll?
- Wie schätzt du Volumen und Profitabilität der Marktsegmente kurz- und langfristig ein?
- Welche Faktoren erachtest du als einflussreich für das Wachstum in den Marktsegmenten?
- Welches Kundenpotential hat der Markt?
- Wie schätzt du die Gesamtentwicklung der Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung und der Nachfrage ein?
- Welche spezifischen Probleme, Hemmnisse siehst du speziell in den Branchen?
Schilder deine Einschätzung des Segmentes, in dem du dein zukünftiges Unternehmen in deiner Branche siehst!
- Welche Faktoren siehst du in deiner Branche als erfolgsentscheidend an?
- Wie siehst du das Wachstumspotential deiner Branche und wodurch wird es bestimmt?
- Welche Trends erwartest du in deiner Branche?
- Welche vergleichbaren Branchen können Orientierungshilfen bieten?
- Welche Preis-, Kosten- und Gewinnentwicklung siehst du in der von dir ausgewählten Branche?
Identifiziere deine potenziellen Kunden!
- Welche kaufentscheidenden Faktoren kannst du für deine Geschäftsidee benennen?
- Welcher Nutzen ergibt sich für deine Kunden und warum sollten sie speziell auf dein Produkt oder deine Dienstleistung zurückgreifen?
- Was ist der USP deines Produkts oder deiner Dienstleistung?
- Welche Kundengruppen willst du ansprechen (Privatpersonen, Gewerbekunden, Öffentliche Auftraggeber, Großkunden)?
- Gibt es Versionen deines Produkts oder deiner Dienstleistung, die für bestimmte Kundengruppen konzipiert sind?
- Hast du bereits Kundenkontakte mit konkreten Umsätzen?
- Konntest du bereits Referenzkunden gewinnen?
- Hast du eine Strategie zur Gewinnung von Referenzkunden?
- Wie schätzt du deine Abhängigkeit von Großkunden ein?
- Ist der Bedarf deiner Kunden eher kurz- oder eher langfristig?
- Was weißt du über die Bonität deiner Kunden?
Schilder die Rolle von Service/Wartung in deiner Geschäftsidee!
- Spielen Service, Beratung, Wartung und Einzelverkauf bei deiner Geschäftsidee eine Rolle?
- Hast du ein Service- und Wartungsangebot ausgearbeitet?
- Wie sehen deine Produkt- und Dienstleistungsgarantien aus?
Beschreib die Wettbewerbssituation für deine Geschäftsidee!
- Wie sieht die Wettbewerbssituation aus?
- Welche Konkurrenten kannst du benennen, die vergleichbare Produkte oder Dienstleistungen anbieten?
- Sprechen deine Mitbewerber die gleiche Zielgruppe an?
- Wie stark ist deine Konkurrenz auf dem Markt vertreten?
- Hast du einen Überblick über die Besonderheiten, Stärken und Schwächen deiner Konkurrenten (in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Marketing und Standort) im Vergleich zu deinem Unternehmen erstellt?
- Wie sieht die Gestaltung deiner Preise und Zahlungskonditionen im Vergleich zu deinen Mitwerebern aus?
- Wie schätzt du die Dauerhaftigkeit deines Wettbewerbsvorteils ein, sofern es einen gibt?
- Mit welcher Reaktion deiner Konkurrenz auf die Gründung deines Unternehmens rechnest du und was hast du als Gegenmaßnahme geplant?
- Welche Wettbewerbsstrategien hast du geplant?
Gib eine Einschätzung des Marktvolumens/Umsatzes ab!
- Welchen Anteil pro Marktsegment hälst du oder strebst du an?
- Welchen Anteil pro Marktsegment halten deine Konkurrenten?
- Welche Maßnahmen hast du zur Überwindung von Markteintrittsbarrieren geplant?
- Welche Maßnahmen hast du zur Errichtung von Markteintrittsbarrieren für Konkurrenten und Nachahmer geplant?
- Wie begründest du die Planung der Umsatzanteile für deine verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen?
- Welche Wachstumsraten prognostizierst du für das Marktanteilsvolumen deines Unternehmens?
- Wie hoch schätzt du den Umsatz deines Unternehmens ein?
- Wie hoch schätzt du die Gewinnspanne deines Unternehmens ein?
5. Marketing und Vertrieb
Beschreib, wie du dir den Vertrieb deines Produktes vorstellst!
- Welche Vertriebsstrategie und –form hast du für den Absatz deiner Produkte oder Dienstleistungen geplant?
- Hast du strategische Vertriebspartnerschaften geplant?
- Wie hoch schätzt du die Vertriebskosten ein?
- Welche Vertriebskanäle kannst du für welche Zielgruppen nutzen?
Analysiere die Preisbildung für dein Produkt!
- Wie sieht die Preisgestaltung für dein Produkt oder deine Dienstleistung je Vertriebskanal und Zielkundengruppe aus?
- Welche Überlegungen und Kalkulationen liegen deiner Preisgestaltung zugrunde?
- Wie begründest du deine Entscheidung für eine schnelle Marktdurchdringung mit einem niedrigen Preis oder für eine hohe Ertragsabschöpfung mit einem hohen Preis?
- Wie hoch schätzt du den Endverbrauchspreis deines Produktes oder deiner Dienstleistung ein?
Schilder deine Absatzplanung!
- Welchen Absatz strebst du pro Segment an?
- Wie hoch schätzt du den Absatz pro Kundengruppe ein?
- Welches Gebiet hast du für den Absatz vorgesehen?
- Was ist bezüglich der Größe und Entfernung des Absatzgebietes an logistischen und akquisitorischen Maßnahmen einzuplanen?
Nenne deine Marketingstrategie!
- Welche Marketingstrategie hast du geplant, um die Aufmerksamkeit deiner Zielkunden auf dein Produkt oder deine Dienstleistung zu lenken?
- Was weißt du über die Marketingstrategien und Vertriebskanäle deiner Konkurrenten?
- Welches Markenbild willst du deinen Kunden vermitteln?
- Wie hoch ist der Aufwand an Zeit und Kapazitäten für die Gewinnung eines Kunden?
- Kennst du die Entscheidungsträger deiner Kunden?
- Welche Werbemittel willst du mit welcher Reichweite einsetzen?
- Wie hoch sind die kurz- und langfristigen Marketingausgaben?
6. Unternehmenskonzeption
Schilder den geplanten Unternehmensaufbau!
- Wie hast du die organisatorische Umsetzung deiner Geschäftsidee geplant?
- Welche Aktivitäten können in deinem Unternehmen ausgeführt werden, was musst du an Produkten oder Leistungen zukaufen (Make-or-Buy)?
- Welche räumlichen Kapazitäten benötigst du (Büros, Lager)?
Beschreib, wie du zu Partnerschaften stehst!
- Willst du dein Unternehmen allein oder mit Partner:innen gründen?
- Wer sind deine Partner:innen?
- Wie sieht die Beteiligungsverteilung aus, wenn du mit Partnern gründest?
- Welche Vorzüge siehst du in der Zusammenarbeit mit deinen Partner:innen?
- Welche Chancen und Risiken erkennst du in potenziellen Partnerschaften?
Wähle die Rechtsform für dein Unternehmen!
- Welche Rechtsform hast du für dein Unternehmen vorgesehen?
- Gibt es branchenübliche Rechtsformen?
- Wer hält welche Anteile bei deinem Unternehmen?
- Haftest du mit deinem persönlichen Vermögen?
- Welchen Namen verleihst du deinem Unternehmen?
Beleuchte die Gründe für deine Standortwahl!
- Nach welchem Kriterium hast du den Unternehmensstandort ausgewählt?
- Welche Vor- und Nachteile siehst du am Standort?
- Wie stellst du dir die Zukunft des Standorts vor?
- Wie sind Verkehrsanbindungen und Parkmöglichkeiten?
- Gibt es nahegelegene Anziehungspunkte für Kunden, von denen du profitieren kannst?
- Sind Konkurrenzunternehmen in der Nähe?
- Wie ist der Mietvertrag für die benötigten Räumlichkeiten gestaltet?
- Sind die Räumlichkeiten langfristig geeignet?
- Erfüllen die Räumlichkeiten behördliche Auflagen?
Nenne deine angestrebten Meilensteine!
- Welche Schritte sind zunächst und welche später erforderlich?
- Welche Meilensteine hast du definiert?
- Wie sieht der Zeitplan der Aktivitäten zum Erreichen der Meilensteine aus?
- Hast du bereits einen Meilenstein erreicht?
- Gibt es Aufgaben und Meilensteine, die voneinander abhängig sind?
- Welche Maßnahmen hast du zum Erreichen der Meilensteine vorgesehen?
- Wo siehst du Engpässe beim Erreichen der Meilensteine?
- Kannst du ein Diagramm erstellen, das den Zeitablauf deiner Gründungsaktivitäten mit den von dir definierten Meilensteinen zeigt?
7. Chancen und Risiken
Gebe eine Risiko- und Chanceneinschätzung ab!
- Welche Chancen und Risiken siehst du für deine Geschäftsidee?
- Welche Strategien hast du entwickelt, um die Chancen zu nutzen und den Risiken entgegenzuwirken?
- Welche Stärken und Schwächen deines Unternehmens gilt es zu berücksichtigen?
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass besonders negative Ereignisse eintreten?
- Wie schätzt du die Auswirkungen eines Schadensfalls auf den Geschäftsablauf, Umsatz und Gewinn deines Unternehmens ein?
- Wie könnte die Geschäftsentwicklung deines Unternehmens im günstigsten (Best Case) und ungünstigsten (Worst Case) Fall aussehen?
- Wo siehst du dein Unternehmen in einem, drei und in fünf Jahren?
- Welche Maßnahmen möchtest du bis dahin umgesetzt haben?
- Was benötigst du, um deine Ziele zu erreichen?
8. Finanzierung
Beschreibe deine geplante Kostenstruktur!
- Wie setzt sich die Struktur deiner Fix- und variablen Kosten zusammen?
- Wie sehen deine geplanten Personalkosten aus?
- Wie schätzt du die Entwicklung deiner Umsätze, Aufwendungen und Erträge ein?
Analysiere deinen Finanz- und Kapitalbedarf!
- Wie hoch ist dein Finanzierungsbedarf?
- Welche Investitionen müssen getätigt werden?
- Wie hoch ist der Anteil der benötigten liquiden Mittel im schlimmsten Fall?
- Wie viel Sachkapital benötigst du, um erste Umsätze zu erzielen?
- Wie viel Kapital wird bis zum Break-Even benötigt?
Lege deine Investitionsplanung dar!
- Welche Annahmen liegen deinem Finanzplan zugrunde?
- Wie begründest du diese Annahmen?
- Wie hast du deine Kennzahlen definiert?
- Welche Investitionen hast du kurzfristig geplant?
- Wie sehen deine längerfristigen Investitionen aus (3-5 Jahre)?
- Wie hoch sind die jährlichen Abschreibungen, die sich aus den jeweiligen Investitionen ergeben?
- Wie verlaufen die Kosten, die aus deiner Personalplanung resultieren?
- Wie entwickeln sich deine Flüssigmittel in den ersten fünf Geschäftsjahren?
- Wann erwartest du den Break-Even für dein Unternehmen?
- Wann erwartest du einen positiven Cashflow?
- Welche Rendite ist zu erwarten?
Nenne deine Finanzquellen!
- Welche Quellen konntest du bereits als Geldgeber für dein Unternehmen gewinnen?
- Zu welchen Zeitpunkten soll welche Quelle deinem Unternehmen Geld zur Verfügung stellen?
- Welche Angebote kannst du potenziellen Investoren machen?
- Wie hoch ist die Rendite für Geldgeber?
- Wie entwickelt sich die Kennzahl „Return of Investment“ (RoI)?
- Wie können Investoren ihren Gewinn realisieren?
Hier kannst Du Dir den Original Businessplan der efusion GmbH runterladen:
Das sind meine Empfehlungen für dein eigenes Business:
Folge mir auf
und Abonniere meinen Newsletter